Project Lac – den Fischen in unseren Seen auf der Spur

Vortrag von Dr. Dario Josi, Wyss Academy for Nature, Universität Bern, und Fischökologie
& Evolution, EAWAG (Kastanienbaum)



Die grossen und tiefen Seen im europäischen Alpenraum bilden ein einzigartiges Ökosystem, das in Europa Seltenheitswert hat. Dies, weil die Schweiz im Einzugsgebiet der vier grossen Flüsse Rhein, Rhone, Po und Donau liegt, die zu drei verschiedenen Süsswasser-Ökoregionen in Europa gehören. Im Rahmen des Project Lac der EAWAG und der Universität Bern wurde erstmalig die Fischgemeinschaften in 35 grossen und tiefen Seen mit standardisierten Probenahmenverfahren erfasst. Ziel des Projektes war die Fischgemeinschaften zwischen Seen zu vergleichen und ihre Beziehung zu verschiedenen Umweltparametern besser zu verstehen. Es wurden über 106 Fischarten erfasst, was 20 Prozent aller in Europa bekannten Fischarten enspricht. Das ist bemerkenswert da die Schweiz nur 0,4 Prozent der europäischen Landfläche ausmacht und somit zu den Regionen mit der höchsten Diversität an Fischarten zählt. Zum Beispiel leben viele kälteangepasste, endemische Arten mit kleinem Verbreitungsgebiet in nur einem See, bzw. in benachbarten Seen gemeinsamen geologischen Ursprungs. Mithilfe solcher Daten können wir in Zukunft festgestellt, wie die Fischgemeinschaften auf veränderte Umweltbedingungen (z.B. Klimawandel) oder auf spezifische Massnahmen (z.B. Renaturierung von Seeufern) reagieren.


Ort- und Zeitangaben zum Vortrag

Datum: Mittwoch, 11.01.2023
Ort: Naturmuseum St.Gallen
Uhrzeit: 19 - 20 Uhr Uhr



Kategorie: Stadtvortrag



Mehr Informationen unter https://www.eawag.ch/de/abteilung/fishec/projekte/projet-lac-synthesis-bericht



Dieser Beitrag wurde erfasst am 08.12.2022 um 10:36 Uhr.



zurück zum Archiv