Wie wir Menschen wurden – spektakuläre Hominidenfunde aus dem Allgäu

Vortrag von Prof. Dr. Madelaine Böhme, Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment, Universität Tübingen




Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt – das galt lange als unumstössliche Erkenntnis. Doch in den vergangenen Jahren tauchten immer mehr Fossilien auf, die zeitlich und räumlich nicht ins Bild passten. Einer dieser Funde stammt aus Süddeutschland. Er legt nahe, dass der aufrechte Gang und die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen sich möglicherweise nicht in Afrika, sondern in Europa entwickelt haben. Die neue Menschenaffen-Art Danuvius guggenmosi, die vor 11,62 Millionen Jahren im Allgäu lebte, lässt den Schluss zu, dass der aufrechte Gang nicht nur älter ist als bisher vermutet, sondern sich schon zu Beginn der Hominiden-Evolution herausbildete. Diese Entdeckung rüttelt an bisherigen Theorien zur Entwicklung von Menschenaffen und Menschen und gibt Anlass zu neuen Forschungsfragen.


Ort- und Zeitangaben zum Vortrag

Datum: Mittwoch, 08.02.2023
Ort: Naturmuseum St.Gallen
Uhrzeit: 19 - 20 Uhr Uhr



Kategorie: Stadtvortrag


Weitere Details finden Sie in der angehängten Datei:


Mehr Informationen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Danuvius_(Gattung)



Dieser Beitrag wurde erfasst am 08.12.2022 um 10:40 Uhr.



zurück zum Archiv