 |
|
|
|
 |

Antriebe im Vergleich
Dr. Patrik Soltic
Gruppenleiter Antriebstechnologien, EMPA, Dübendorf
Antriebssysteme werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, welche in ihrer Ausprägung enorm verschieden sind – vom kleinen Zweirad, über Personenwagen und Nutzfahrzeuge, Bau- und Landwirtschaftsmaschinen, bis hin zu riesigen Containerschiffen. Heute werden aus diversen Gründen in fast allen Anwendungen vorwiegend mit fossilen Treibstoffen betriebene Verbrennungsmotoren verwendet. Doch der steigende Druck zur Abkehr von einer fossilen Primärenergieversorgung sowie technische Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Energiespeicherung (Batterien, chemische Energieträger) eröffnet neue Wege für alternative Antriebssysteme. Zur Erreichung der Klimaziele bedeutend sind Anwendungen mit hohen Stückzahlen (z.B. PWs) sowie Anwendungen mit tieferen Stückzahlen, aber sehr hohem Energiebedarf und langen Betriebszeiten (z.B. Nutzfahrzeuge, Schiffe). Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vor- und Nachteile und sinnvolle Anwendungsgebiete für verschiedene Antriebssysteme beleuchtet. Dies beinhaltet klassische Verbrennungsmotoren in Kombination mit alternativen Treibstoffen, Brennstoffzellen, batterieelektrische Antriebe, und Kombinationen (hybride Antriebsstränge).
Ort- und Zeitangaben zum Vortrag
Datum: |
Mittwoch, 13.10.2021
|
Ort: |
Universität St.Gallen, Raum HSG 01-012
|
Uhrzeit: |
20:15 - 21:45 Uhr |
Kategorie: Öffentlicher Vortrag
Mehr Informationen unter https://hsg.events/oeffentlichevorlesungen/
Dieser Beitrag wurde erfasst am 22.09.2021 um 08:17 Uhr.
zurück zum Archiv
|
|
|
 |