Cargo sous terrain – von der Vision zur Umsetzung

Beda Viviani
Cargo sous terrain AG, Olten



Mit Cargo sous terrain (CST) erhält die Schweiz ab 2031 ein automatisiertes, digitales Gesamtlogistiksystem, das die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Lebens-qualität nachhaltig sicherstellt.
CST kann kleinteilige Güter laufend und zuverlässig transportieren und verteilen. Das Rückgrat des Systems bildet ein im Endausbau 550 Kilometer langes Tunnelsystem von Genf bis St. Gallen und von Basel nach Luzern mit einem zusätzlichen Ast, der Bern mit Thun verbindet.

Der Bundesrat steht hinter CST und hat ein Gesetz lanciert, das die eidgenössischen Räteim Jahr 2021 beraten.
Das Gesetz über den unterirdischen Gütertransport ist die Voraussetzung für die Realisierung des zukunftsweisenden Gesamtlogistiksystems. Es schafft klare Bedingungen
für Bau und Betrieb der Anlagen und die nötige Rechtssicherheit für die Investoren, aber
auch für Kantone, Gemeinden und Landbesitzer.

CST ist ökologisch und begünstigt den Klimaschutz und die Energiewende.
Das moderne Gütertransportsystem reduziert die Abgase und die Lärmbelastung des
Strassenverkehrs deutlich, was die Lebensqualität der Menschen verbessert und sich positiv
auf die Umwelt auswirkt. Das System wird ausschliesslich aus erneuerbaren Energien
betrieben. Bereits die erste Teilstrecke (Härkingen–Niederbipp nach Zürich) reduziert den
CO2-Ausstoss um 40'000 Tonnen jährlich. Eine Lebenszyklusanalyse hat ergeben, dass die
Umweltbilanz von CST gegenüber heutigen Transportsystemen signifikant besser ist.

CST bietet mit der zugehörigen Citylogistik Verkehrslösungen für die Smart Cities der
Zukunft.
Die vernetzte Citylogistik von CST entlastet die Städte um bis zu 30 Prozent des
Lieferverkehrs und um 50 Prozent der Lärmemissionen. Eine übergeordnete Steuerung des
Gütertransports entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die ziel- und zeitgerechte
Aufreihung der Waren im Tunnel machen dies möglich. Verkaufsstellen und Endabnehmer
werden nicht mehr separat von verschiedenen Anbietern beliefert, sondern koordiniert ab
den City Hubs in umweltschonenden Fahrzeugen mit Waren versorgt.

CST ist ein Innovationsprojekt aus der Schweiz, das mehrheitlich in Schweizer Besitz ist.
Mit Inkraftsetzung des Gesetzes fliessen die vertraglich zugesicherten 100 Millionen für die
Baubewilligungsphase der ersten Teilstrecke von Härkingen-Niederbipp nach Zürich. Auch
ab diesem Zeitpunkt ist CST mit zwei Dritteln der Aktienanteile überwiegend in Schweizer
Hand.



Ort- und Zeitangaben zum Vortrag

Datum: Mittwoch, 08.12.2021
Ort: Universität St.Gallen, Raum HSG 01-012
Uhrzeit: 20:15 - 21:45 Uhr



Kategorie: Öffentlicher Vortrag



Mehr Informationen unter https://hsg.events/oeffentlichevorlesungen/



Dieser Beitrag wurde erfasst am 08.10.2021 um 10:49 Uhr.



zurück zum Archiv