 |
|
|
|
 |

Wie die neue Mobilität unser Leben verändert
Prof. Dr. Andreas Herrmann
Institut für Mobilität, Universität St.Gallen

Die Automobilindustrie befindet sich mitten in der grössten Transformation in ihrer 130-jährigen Geschichte. Verbrennungsmotor und Getriebe werden durch den Elektro- oder Wasserstoffantrieb ersetzt. Das autonome Fahren erfordert Sensoren, Algorithmen, Software und das Internet. Alle Akteure zurück auf Los, der Wettbewerb startet ganz neu! Die technologischen Barrieren fallen rasant, hunderte von Technologieunternehmen stürmen den Markt. Und dann auch noch China, wo man die Fertigung von autonomen Elektrofahrzeugen als Schlüsselkompetenz auf dem Weg zur führenden Industrienation ausgerufen hat.
Wie verändern alle diese Entwicklungen unser Mobilitätsverhalten, womöglich sogar unser Leben? Werden wir in Zukunft noch Autos kaufen und diese selbst fahren? Könnte es tatsächlich so kommen, dass wir in autonomen Fahrzeugen schlafen, arbeiten und uns unterhalten lassen? Wie verändert die neue Mobilität das Gesicht unserer Städte? Was für Chancen und Möglichkeiten resultieren aus den neuen Technologien?
Diesen Spuren soll im Rahmen dieses Vortrags nachgegangen und ein Bild über die Mobilität der Zukunft und unser Leben darin gezeichnet werden. Anhand von konkreten Projekten überall auf der Welt lassen sich bereits heute die Konturen der neuen Mobilität ausmachen und Konsequenzen für unser Leben ableiten.
Ort- und Zeitangaben zum Vortrag
Datum: |
Mittwoch, 24.11.2021
|
Ort: |
Universität St.Gallen, Raum HSG 01-012
|
Uhrzeit: |
20:15 - 21:45 Uhr |
Kategorie: Öffentlicher Vortrag
Mehr Informationen unter https://hsg.events/oeffentlichevorlesungen/
Dieser Beitrag wurde erfasst am 08.10.2021 um 10:50 Uhr.
zurück zum Archiv
|
|
|
 |