Dekarbonisierung und Energie-versorgungssicherheit: welchen Beitrag können synthetische chemische Energieträger dazu leisten?

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos
Institut für Energie- und Verfahrenstechnik,
ETH Zürich

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zwingend erforderlich ist.



Das «Trilemma» für die Welt und die Schweiz besteht aus den drei Zielen «Dekarbonisierung», «Energie-Versorgungssicherheit» und «volkswirtschaftliche Kostenminimierung». Für die Energiesektoren, für welche aus technologischen oder ökonomischen Gründen eine direkte Elektrifizierung in absehbarer Zeit nicht möglich ist, sind «Null-CO2» chemische Energieträger (vorwiegend e-fuels) die einzige Option für eine zielführende Klimapolitik.
Im Referat werden Fragen der Herkunft und der Kosten solcher Treib- und Brennstoffe sowie das Thema der Abhängigkeit der Schweiz von Energieimporten in Zukunft besprochen.
Wir werden dabei zeigen, dass die nationale und weltweite Herausforderung sehr gross ist und diese durch eine Kombination aus technologischer Innovation und einer international koordinierten Energiepolitik gemeistert werden kann. Investitionssicherheit und -ausmass in grossen, völlig neuen Infrastrukturen werden nämlich für die geforderte Transformation des globalen Energiesystems bis Mitte des Jahrhunderts entscheidend sein.




Ort- und Zeitangaben zum Vortrag

Datum: Mittwoch, 02.03.2022
Ort: Universität St.Gallen, Raum HSG 01-013
Uhrzeit: 20:15 - 21:45 Uhr



Kategorie: Öffentlicher Vortrag


Weitere Details finden Sie in der angehängten Datei:


Mehr Informationen unter https://hsg.events/oeffentlichevorlesungen/



Dieser Beitrag wurde erfasst am 19.02.2022 um 10:49 Uhr.



zurück zum Archiv